Vorarlberger Tourismussommer 2015 wird seine Gäste bewegen
Vorarlberg Tourismus präsentiert die Sommersaison 2015 unter dem Motto „In Bewegung“. Urlaub in Vorarlberg soll unverwechselbar sein.
Nach einem Gästerekord im Sommer 2014 mit 1,1 Millionen Gästeankünften (+2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und 3,68 Mio. Übernachtungen (+0,5 Prozent) sowie einer guten Winterbilanz mit 1,05 Mio. Gästeankünften (+1,8 Prozent) und 4,42 Mio. Nächtigungen (-0,3 Prozent) blicken Tourismuslandesrat Karlheinz Rüdisser und Vorarlberg-Tourismus-Geschäftsführer Christian Schützinger optimistisch auf die diesjährige Saison.
Im Sommer 2015 machen Angebote unter dem Motto „In Bewegung“ auf sich aufmerksam. Etwa die zwölf neuen Rundwege, die unter dem Namen „Umgang Bregenzerwald“ die regionalen Besonderheiten und Eigenheiten vermitteln. Im Montafon feiert man das 150-Jahr-Jubiläum der Piz-Buin-Erstbesteigung mit Ausstellungen, geführten interaktiven Wanderungen und vielem mehr. Zusätzlich kann der Besucher mit dem neuen Teil der Montafon App die kulturhistorischen Hintergründe der Silvretta-Region kennenlernen.
Für Tourismusdirektor Christian Schützinger ist dies „ein innovatives Beispiel, das nicht nur die spannende Grenzsituation Vorarlbergs im Vierländereck, sondern auch die Faszination Hochgebirge begreifbar macht.“
Fahrradfahrer werden sich über die laufenden Optimierungen im Vorarlberger Radwegenetz und über die Verbesserung des Angebotes für E-Biker freuen. Als spezieller Tipp sei in diesem Sommer die E-Bike-Tour vom Bodensee zum Piz Buin genannt – die App von Vorarlberg Tourismus gibt es unter www.vorarlberg.travel/e-bike zum download.
Gut die Hälfte der Vorarlberg-Urlauber kommt aus Deutschland, knapp 20 Prozent aus Österreich, 12,8 Prozent aus der Schweiz, gefolgt von den Niederlanden, Frankreich, Italien, Belgien und dem Vereinigten Königreich.
Diese Länder entsprechen in etwa den Märkten, auf denen Vorarlberg Tourismus und die sechs Destinationen mit Werbung aktiv sind.
BU: Auf Bewegung setzt Vorarlberg Tourismus im Sommer 2015.
Foto: VT/Peter Mathis