Sicheres Arbeiten

Gemeindetour – Sicher nach oben

Die Höhen sind zwar noch schneebedeckt aber im Tal macht sich der Frühling schon kräftig bemerkbar. Der Bärlauch sprießt, die Märzenbecher blühen auf und Vogelgezwitscher erfüllt die Luft. Das ruft auch Putzfeen und Hobbygärtner auf den Plan. Der Wintermief muss weichen. Reinigungsarbeiten im und am Haus werden fällig, Bäume warten auf den ersten Schnitt.

Die Aufbruchsstimmung lässt viele Eifrige jedoch oft tief fallen. Österreichweit müssen rund 9600 Menschen nach Stürzen von Leitern und anderen Aufstiegshilfen ins Krankenhaus. In Vorarlberg sind es ca. 400 Personen, für die der wohlgemeinte Frühjahrsputz im oder rund ums Haus mit Brüchen der unteren und oberen Extremitäten endet. Die Hälfte der Unfallopfer sind Männer über 45 Jahren.

Um die Bevölkerung für die Notwendigkeit entsprechender Sicherheitsmaßen zu sensibilisieren, geht Sicheres Vorarlberg die nächste Wochen mit diesem Thema auf Tour durch die Gemeinden des Landes. „Wir möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, dass die Wahl der richtigen Ausrüstung und das richtige Verhalten bei Arbeiten auf der Höhe die Unfallrisiken deutlich mindern können“, erklärt Geschäftsführer Ing. Franz Rein.

10 Sicherheitstipps für „Sicheres Arbeiten“ auf einen Blick

  • Wahl des richtigen Hilfsmittels (Leiter, Tritthocker, Vorhanglift, Verlängerungsstange, usw.). Wählen Sie das richtige Leitermodell bzw. die richtige Leiterhöhe (Haushalts-, Anlege-, Stehleiter, usw.)
  • Festes und sauberes Schuhwerk
  • Die Leiter ist sauber und weist keine Mängel wie fehlende oder desolate Sprossen auf.
  • Regelmäßig benötigte Aufstiegshilfen sollten in Griffweite stehen.
  • Unbedingt auf Standsicherheit der Leiter achten, so sollte der Anstellwinkel der Anlegeleiter ca. 75 Grad betragen.
  • Warnsignale des Körpers beachten, dazu zählen schwacher Kreislauf, Medikamente, Alkohol, Höhenangst und ähnliches.
  • Überkopf-Arbeiten nicht unterschätzen, sie bergen Schwindelgefahr.
  • Balanceakte vermeiden, Leiter lieber öfters nachrücken.
  • Hilfe holen bzw. annehmen.
  • Beschädigte Leiter entsorgen

 

(Quelle: Sicheres Vorarlberg – Foto: studio22.at)

(52 Besuche, 1 täglich)

Ähnliche Artikel

Bsundrig´s am Marktplatz

Der bekannte Kunsthandwerksmarkt findet wieder statt. weiterlesen...

Frühjahrsputz

Nach getaner Arbeit blitzt und glänzt es und das Wohlgefühl... weiterlesen...

Frühlingsgefühle

Frühlingsgefühle mit bunten Akzenten. weiterlesen...

Sicherheitstipp: Bewegungsmelder

Bewegungsmelder: sorgen für gutes Licht und schrecken unerwünschte Besucher ab. weiterlesen...

Preisverleihung

Die schönsten Gärten aus Dornbirn wurden gekürt. weiterlesen...

Sicherheitstipp

Großes Gefährt - große Verantwortung. weiterlesen...

Schutz vor Einbrechern

Ing. Franz Rein von der Initiative "Sicheres Vorarlberg" mit hilfreichen... weiterlesen...

Achtung heiß

Sicherheitstipps für Küchen und den Essbereich. weiterlesen...

Sicherheitstipp: Schachtabdeckungen

Kinder stoßen mit ihrem Entdeckerdrang häufig auf lebensgefährliche Hindernisse. weiterlesen...

Papp-Kultur

Sind deine Möbel auch zu 100% recycelbar? weiterlesen...

Farbpsychologie

Facebook0TwitterGoogle+0PrintDurch die Verwendung ausgesuchte Farben kann man nicht nur Akzente... weiterlesen...

Rinne frei

Tipps & Tricks für die richtige Dachrinnenreinigung. weiterlesen...