„Zeigt, was in euch steckt!“

Fachtagung „Zeigt, was in euch steckt!“

Klassenvertreter/innen bilden sich weiter

Die Klassensprecher/innen und Stellvertreter/innen der 6. bis 9. Schulstufe wurden am Mittwoch 24. Februar 2016 vom Verein „Jugendbeteiligung Dornbirn – meine Stimme zählt!“ zur Fachtagung „Zeigt was in euch steckt!“ ins Dornbirner Rathaus eingeladen. Stadtrat Guntram Mäser begrüßte 94 Jugendliche (39 Mädchen und 55 Burschen) und zeigte sich sehr erfreut über die interessanten Workshopangebote, die auf Initiative der Jugendlichen entwickelt wurden. Jugendbeteiligung ist in Dornbirn kein leeres Schlagwort. Bereits seit 20 Jahren (!) werden Jugendliche in die Entwicklung der Stadt Dornbirn eingebunden. Das 1. Klassensprechertreffen fand am 06.03.1996 statt.

Informationskompetenz und politische Bildung

Aufbauend zum jährlichen Klassensprecher/innen-Treffen im Herbst werden die Klassenvertreter/innen durch Anleitung von Expert/innen in speziellen Workshops befähigt, sich in ihrer Klasse und im Schulalltag einzubringen. „Die Inhalte der Fachtagung stärken, unterstützen und fördern die Schüler/innen in ihrer Rolle als Klassensprecher/in“ beschreibt Jugendkoordinator Elmar Luger die Ziele dieser Veranstaltung. Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Klassensprecher/innen und Stellvertreter/innen sind wichtiger Bestandteil dieser Tagung.

Dornbirn bewirbt sich für die Europäische Jugendhauptstadt 2019

Am Tag vor der Fachtagung wurde im Rahmen einer großen Veranstaltung im Rathaus der Antrag für die Bewerbung zur Europäischen Jugendhauptstadt abgeschickt. Elmar Luger stellte den Beteiligungsprozess vor und gab einen Überblick auf die geplanten Aktivitäten und Ideen. „Es war sehr interessant, speziell dass sich Dornbirn für die Europäische Jugendhauptstadt bewirbt, finde ich cool.“ meinte David Mantler vom BG Dornbirn.

Klimaschutz und Energieautonomie

Einen Einblick in dieses große Thema sowie interessante Impulsfragen stellte Christian Vögel, Leiter des Fachbereichs Energie und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung. Er erläuterte die Zielsetzungen des Landes und stellte die lokale Verbindung zum alltäglichen Leben der Schüler/innen her.

„Ein gutes Klima“ an unserer Schule

Was geht uns Klimaschutz an und was können wir tun? Zur Erreichung der Ziele des Klimagipfels können alle etwas beitragen. Doch was? Was könnten wir in unserer Klasse, an unserer Schule, aktiv tun? In diesem Workshop wurden Ideen gesammelt und erste Projektschritte gemeinsam mit der Umweltpädagogin Lydia Etzlstorfer geplant.

Mein Leben – dein Leben – unsere Zukunft

Auf was kommt es an, damit wir in eine gute Zukunft gehen können? Wie schaffen wir gemeinsam eine Lebensqualität mit Zukunft? Ein interessanter Austausch und wertvolle Impulse von Kriemhild Büchel-Kapeller vom Büro für Zukunftsfragen.

Flucht und Asyl

Über die Situation von Flüchtlingen und der Roma in Dornbirn erzählte Sabine Längle von der youngCaritas. Wie kann gutes Zusammenleben gelingen und was können wir dazu beitragen, waren Inhalte der lebhaften Diskussionen. „Dieser Workshop hat mich sehr interessiert, weil ich damals vor 12 Jahren als Flüchtling von Afghanistan nach Österreich kam. Ich habe vor zwei Jahren die Österreichische Staatsbürgerschaft bekommen und habe bald den Hauptschulabschluss. Ich kann für meine Klassenkameraden sehr viel mitnehmen, weil ich  persönlich selber Flüchtling war und weiß wie hart das sein kann.“ erzählt Milad Nayres von der MS Haselstauden.

Rechte und Pflichten eines Klassensprechers

Für die 6. und 7. Schulstufe am Nachmittag gab es zusätzlich einen ersten Input zu ihrem Amt als Klassensprecher/in. Was bedeutet es, wenn ich Klassensprecher/in bin? Welche Rechten und Pflichten habe ich? Einen Impuls dazu gab Elisabeth Schwendinger und beantwortete viele Fragen der Schüler/innen.

„Uns hat es sehr überrascht, was wir für Rechte und Pflichten als Klassensprecher haben. Wir haben es davor gar nicht gewusst, dass es so was gibt. Man erfährt auch was man darf und was unsere Aufgaben sind.“ meinten Elena Klocker und Laura Purin von der MS Bergmannstraße. Eine sehr gelungene Tagung mit vielen interessanten Eindrücken und neuen Impulsen, die die SchülerInnen in ihre Klassen weiter tragen.

Zitate von teilnehmenden Jugendlichen

Wie gefällt es  bzw. interessiert dich der Workshop „Flucht & Asyl“?

„Der Workshop interessiert mich sehr, weil ich damals vor 12 Jahren als Flüchtling von Afghanistan nach Österreich kam. Ich habe vor zwei Jahren die Österreichische Staatsbürgerschaft bekommen und habe bald den Hauptschulabschluss. Ich kann für meine Klassenkameraden sehr viel mitnehmen, weil ich  persönlich selber Flüchtling war und weiß wie hart das sein kann.“

 

Milad Nayres, MS Haselstauden, 4c

 

 

Wie gefällt euch bis jetzt die Schülerfachtagung?

Wir finden es bis jetzt sehr interessant haben viele neue Sachen gelernt. Uns hat es sehr überrascht, was wir für Rechte und Pflichten als Klassensprecher haben. Wir haben es davor gar nicht gewusst, dass es so was gibt. Man erfährt auch was man darf und was unsere Aufgaben sind.

Was könnt ihr aus dem Workshop „ein gutes Klima“ mitnehmen?

Für uns war es sehr spannend. Der Klimaschutz ist auch ein wichtiges Thema. Wir können unserer Klasse mitgeben, dass man sich auch selber für die Umwelt einsetzen soll und sich Gedanken machen soll.

 

Elena Klocker & Laura Purin, MS Bergmannstraße, 3a

 

 

Wie gefällt dir bis jetzt die Schülerfachtagung?

Es war sehr interessant, speziell dass sich Dornbirn für die Europäische Jugendhauptstadt bewirbt, finde ich cool.

Wie wichtig ist für dich der Klimaschutz persönlich und was könnte man bei deiner Schule tun?

Ich finde den Klimaschutz sehr wichtig, weil es uns alle betrifft. Bei der Schule könnte man Mülltrennung in Angriff nehmen, weil das spart auch einiges an Energie.

 

David Mantler, BG Dornbirn, 4e

 

 

Wie hat dir bis jetzt der Workshop „Mein Leben – dein Leben – unsere Zukunft“ gefallen?

Der Workshop hat mir sehr gut gefallen. Wir hatten gerade das Thema „Wo fühle ich mich wohl?“. Ich persönlich fühle mich am meisten bei meiner Familie und Freunden wohl. Denn eine gute Beziehung im Leben ist sehr wichtig.

 

Aylin Köstenbaumer PTS Dornbirn,

(357 Besuche, 1 täglich)

Ähnliche Artikel

„Leuchtturm“ schafft Chancen

Dornbirner Bildungsprojekt „Leuchtturm“ schafft Chancen und Gleichheit. weiterlesen...

Schubertiade 2015

Anziehungspunkt für Künstler der verschiedensten Genres. weiterlesen...

Südtirol interessiert

Dornbirn pflegt ins Südtirol traditionell gute Kontakte im Jugendbereich. weiterlesen...

Spielzeugsammlung

Die Welt der Großen im Kleinen. weiterlesen...

Einmal ArchäologIn sein

Kinder-Ausstellung „Römer oder so“ im vorarlberg museum. weiterlesen...

Robert Polak

Werkschau über den Bregenzer Filmemacher im vorarlberg museum. weiterlesen...

Literaturpreis 2015

Land Vorarlberg schreibt Literaturpreis 2015 aus. weiterlesen...

Pingeb.org

Netzkulturprojekt startet in Vorarlberg weiterlesen...

Dichter und Rebell

Freier Eintritt am letzten Tag der Felder-Ausstellung. weiterlesen...

Sterne im November

Was verraten die Sterne über Löwe, Jungfrau, Waage und Skorpion... weiterlesen...

Sterne im November

Was verraten die Sterne über Widder, Stier, Zwilling und Krebs... weiterlesen...

Sterne im November

Was verraten die Sterne über Schütze, Steinbock, Wassermann und Fisch... weiterlesen...